
Digitale Transparenz und Effizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion
Ein weltweit tätiger Lebensmittelhersteller wollte die Produktionsleistung und Ressourcennutzung in seinen Werken gezielt optimieren. Bestehende Systeme boten nur eingeschränkte Transparenz in Echtzeit, was schnelle Entscheidungen und eine präzise Steuerung erschwerte.
Der Kunde ist ein global agierender Hersteller von Markenlebensmitteln, der in zahlreichen Märkten führend ist und über mehrere tausend Mitarbeitende weltweit beschäftigt.
mehrere 1.000 Mitarbeitende
Europa
Konsumgüter – Grundbedarf - Lebensmittelprodukte
Begrenzte Transparenz über Anlagenauslastung
Verzögerte oder unvollständige Daten
Unklare Materialflüsse in Echtzeit
Fehlende präzise Energiedaten
Unausgeschöpfte Effizienzpotenziale
Herausforderung
Die Produktionsanlagen liefen auf hohem Niveau, jedoch fehlte eine durchgängige, datenbasierte Sicht auf zentrale Kennzahlen. Informationen zu Anlagenauslastung, Materialflüssen und Energieverbrauch lagen oft verzögert oder fragmentiert vor. Entscheidungen wurden dadurch auf Basis unvollständiger Daten getroffen, was Effizienzpotenziale ungenutzt ließ.
Ziel war es, die wichtigsten Leistungskennzahlen der Produktion in Echtzeit sichtbar zu machen und operative Verbesserungen unmittelbar umsetzen zu können – von der Verringerung von Stillständen bis zur Reduzierung von Material- und Energieverlusten.
Lösungen
Ein datengetriebenes System zur Erfassung, Visualisierung und Analyse zentraler Produktionskennzahlen, bereitgestellt über eine IoT- und Cloud-Plattform.
.NET
Azure IoT
Azure IoT Edge
Azure Functions
IaC
Azure Data Explorer
Azure SQL
ASP.NET Core Web API
Angular
SignalR
Machine Learning
Terraform
Umsetzung
Die Produktion wurde schrittweise datenfähig gemacht. Maschinen- und Prozessdaten werden an definierten Übergabepunkten erfasst, bereinigt und in ein einheitliches Datenmodell überführt. Ein zentrales Ereignis- und Zeitreihenkonzept sorgt dafür, dass Kennzahlen konsistent berechnet und in nahezu Echtzeit bereitgestellt werden.
Operative Teams greifen über rollenbasierte Dashboards und Auswertungen auf dieselbe Datenbasis zu. So lassen sich Abweichungen im Linienbetrieb schneller erkennen, geplante Eingriffe präziser terminieren und Maßnahmen im Shopfloor unmittelbar bewerten.
Die Lösung ist modular aufgebaut und über Schnittstellen in bestehende Systeme der Produktion und Instandhaltung integriert. Dadurch bleiben lokale Besonderheiten erhalten, während Datenerfassung, Berechnung und Visualisierung standardisiert und wiederverwendbar sind. Qualitätssicherung und Monitoring gewährleisten stabile Datenflüsse und reproduzierbare KPIs.
Echtzeit-Einblick in wesentliche Produktionskennzahlen
Schnellere Reaktion auf Abweichungen im Betrieb
Höhere Anlagenverfügbarkeit
Effizientere Ressourcennutzung
Senkung von Energie- und Betriebskosten
Präzisere Entscheidungsfindung durch konsistente Daten
Mehrwert
Die neue Datentransparenz hat den Blick auf die Produktion grundlegend verändert. Abweichungen in Leistung, Materialeinsatz oder Energieverbrauch werden nun sofort sichtbar, sodass Teams unmittelbar reagieren können. Wartungseingriffe lassen sich besser planen und verursachen weniger ungeplante Stillstände.
Planungszyklen wurden verkürzt, weil verlässliche Kennzahlen in Echtzeit vorliegen und nicht erst aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen werden müssen. Entscheidungen basieren auf belastbaren Fakten, was die Steuerung der Werke messbar präziser macht.
In Summe führt dies zu einer stabileren Anlagenverfügbarkeit, effizienterer Ressourcennutzung und spürbaren Kostensenkungen bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktionsqualität.
Warum wir der richtige strategische Partner für Ihre digitale Transformation sind
Wir verbinden Strategie mit Technologie
Wir denken Geschäftsmodelle und Technologien gemeinsam und liefern Lösungen, die in beiden Welten funktionieren.
Wir begleiten den gesamten Weg
Von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb entwickeln wir digitale Lösungen, die tragen und wachsen können.
Wir verstehen komplexe Anforderungen
Unsere Erfahrung aus regulierten, industriellen und hochspezialisierten Umfeldern sorgt für sichere Umsetzung auch in sensiblen Bereichen.
Wir beherrschen das Microsoft-Ökosystem
Unsere zertifizierten Experten bringen fundiertes Wissen und eine starke Umsetzungserfahrung in Ihre Projekte ein.
Wir liefern messbare Ergebnisse
Wir verfolgen Ihre Ziele mit Tempo und Klarheit und verbinden wirtschaftliche Wirkung mit technologischer Stärke und verlässlicher Compliance.
Wir gestalten Zusammenarbeit flexibel
Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen, bringen unser Know-how gezielt ein und entwickeln Ihr Team, Ihr Produkt und Ihre Prozesse spürbar weiter.
Als erfahrener Partner, der Ihr Geschäft versteht, technologische Exzellenz einbringt und greifbare Ergebnisse liefert, treiben wir Ihre digitale Entwicklung gemeinsam voran.
Was wir für Sie tun können

Wir reduzieren Kosten durch gezielte Digitalisierung
Wir analysieren Ihre Prozesse, identifizieren technische Engpässe und entwickeln passgenaue Softwarelösungen, die Aufwand reduzieren und Ressourcen effizienter nutzbar machen.
Wir automatisieren, was Zeit frisst
Wir entwickeln Lösungen, die manuelle Abläufe überflüssig machen, wiederkehrende Aufgaben vereinfachen und Ihre Teams von Routinearbeit entlasten.
Wir machen Ihre Zahlen sichtbar und nutzbar
Wir entwickeln Dashboards und Auswertungen, die Ihre wichtigsten Kennzahlen in Echtzeit abbilden und Entscheidungen im Tagesgeschäft gezielt unterstützen.
Wir entwickeln nach modernen Standards und Branchenvorgaben
Wir setzen auf bewährte Praktiken und aktuelle Technologien, um Software zu bauen, die nachvollziehbar, wartbar und konform mit gängigen Industriestandards ist.
Wir entwickeln Software, die zu Ihrem Geschäft passt
Wir bauen zuverlässige und skalierbare Anwendungen, die sich an Ihren realen Arbeitsabläufen orientieren und den Alltag Ihrer Nutzer spürbar verbessern.
Wir bleiben an Ihrer Seite, wenn es ernst wird
Wir begleiten Sie auch nach dem Go-Live, verbessern Ihre Software kontinuierlich und passen sie an, wenn sich Anforderungen oder Rahmenbedingungen ändern.
Mehr Infos zu den im Projekt verwendeten Technologien?
Wir teilen unser Wissen mit Ihnen! Hier finden Sie Artikel und Beiträge zu den Technologien, die wir in diesem Projekt verwendet haben.

Produktiv lokal entwickeln: Weniger Setup, mehr Fokus

Unit Testing in .NET: Saubere Tests für sauberen Code

Style matters: Wie du Codeformatierung im Team richtig aufziehst

Sicherheitsrelevante Daten in .NET richtig schützen – Kein Platz für Hardcoding

.NET: Common-Projekte
