Zentrales Identity Management für alle Kundenkontaktpunkte

Zentrales Identity Management für alle Kundenkontaktpunkte

Mit der zunehmenden Zahl digitaler Anwendungen wurde bei BEGA deutlich, dass isolierte Identity-Management-Systeme nicht mehr zeitgemäß sind. Unterschiedliche Logins für Website, App oder Portal würden zu einer fragmentierten Nutzererfahrung sowie einer erschwerten Verwaltung führen. Inspiriert von Plattformen wie Apple oder Microsoft entstand der Anspruch, Kunden mit BEGA ID einen konsistenten Zugang zu allen digitalen BEGA-Angeboten zu ermöglichen.

BEGA Gantenbrink Leuchten KG

BEGA Gantenbrink Leuchten KG ist ein international agierendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Beleuchtungslösungen spezialisiert hat. Mit über 70 Jahren Erfahrung steht BEGA für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit in der Lichttechnik. Das Unternehmen beliefert sowohl private als auch gewerbliche Kunden weltweit und setzt auf digitale Lösungen, um seine Produkte und Dienstleistungen weiter zu optimieren.

ca. 1.000+ Mitarbeitende

Menden, Deutschland

Industriegüter - Elektrische Komponenten & Geräte

Fragmentierte Nutzererfahrung

Mehrfache Registrierung

Komplexe Rechteverwaltung

Skalierbarkeit sichern

Datenschutz gewährleisten

Herausforderung

BEGA entwickelt kontinuierlich neue digitale Angebote. Dazu gehören Webportale, mobile Apps und Anwendungen für Vertrieb und Service. Mit jeder zusätzlichen Anwendung wächst der Anspruch, eine konsistente und sichere Nutzererfahrung zu bieten. Genau hier setzte die Überlegung an: Wie lässt sich eine digitale Identität schaffen, die alle Kanäle zuverlässig verbindet?

Anstatt einzelne Systeme unabhängig voneinander aufzubauen und später miteinander zu verknüpfen, entschied sich BEGA frühzeitig für einen zentralen Ansatz. Ziel war es, von Beginn an eine gemeinsame Identitätsbasis zu schaffen. Damit sollte vermieden werden, dass Kunden sich mehrfach registrieren müssen oder Passwörter für verschiedene Plattformen verwalten. Auch die technische Verwaltung von Rollen, Rechten und Datenschutzvorgaben sollte nicht in parallelen Systemen stattfinden.

Inspiriert von Plattformen wie Apple oder Microsoft, die ihren Nutzern mit einer einzigen ID den Zugang zu vielen Diensten ermöglichen, entstand die Idee der BEGA ID. Sie sollte allen Kunden einen einfachen und sicheren Zugang zu den digitalen Services von BEGA bieten. Gleichzeitig musste sie skalierbar und zukunftssicher sein, um neue Anwendungen nahtlos einzubinden.

Lösungen

Mit der BEGA ID wurde eine zentrale digitale Identität geschaffen, die allen Kunden einen einheitlichen Zugang zu den digitalen Services von BEGA ermöglicht. Sie verbindet bestehende und zukünftige Anwendungen zu einem konsistenten Nutzungserlebnis. Kunden melden sich nur noch einmal an und können danach ohne zusätzliche Hürden auf alle relevanten Angebote zugreifen.

Die BEGA ID bildet damit die Grundlage für eine vertrauenswürdige, skalierbare und markenkonforme digitale Beziehung zum Kunden. Sie schafft nicht nur Komfort in der Nutzung, sondern auch Klarheit bei Zustimmungen, Rechten und der Verwaltung persönlicher Daten.

Azure

.NET

IoT

Umsetzung

Die BEGA ID wurde als zentrales Identitäts- und Berechtigungssystem innerhalb der bestehenden Cloud-Architektur realisiert. Technologisch basiert sie auf IdentityServer, ergänzt um ein fein abgestimmtes Claim-basiertes Modell zur Verwaltung von Rollen und Rechten.

Das System unterstützt verschiedene Anwendungen, die jeweils als eigenständige Clients mit eigenen Konfigurationen angebunden sind. Die Authentifizierung und Autorisierung erfolgt zentral, unabhängig davon, ob der Zugriff über eine App, ein Webportal oder ein internes Tool erfolgt.

Für die Benutzerverwaltung wurde ein zentrales Administrationsportal entwickelt. Darüber lassen sich Nutzerkonten, Rollen, Mandanten und die Zuordnung zu Anwendungen verwalten. Auch rechtliche Dokumente wie Datenschutzvereinbarungen und AGB werden hier hinterlegt und mit Zustimmungsversionen dokumentiert.

Die Architektur ist mandantenfähig und unterstützt sowohl interne als auch externe Nutzergruppen. Neue Anwendungen können mit geringem Aufwand eingebunden werden, da Standardprozesse für Registrierung, Login und Rechtevergabe bereits vorhanden sind.

Im Projekt arbeitete ein gemeinsames Team aus Produktverantwortlichen, Entwicklern und Architekten. Die Zusammenarbeit erfolgte agil mit klaren Iterationen, regelmäßigem Austausch und frühzeitigem Testing. Für Deployment und Betrieb kommen automatisierte Pipelines und Monitoring über Azure zum Einsatz. Die Lösung ist so aufgebaut, dass sie bei Bedarf skalieren und weiter ausgebaut werden kann.

Einheitlicher Login für alle Anwendungen

Reduzierte Supportanfragen

Schnellere Integration neuer Apps

Zentrale Rechteverwaltung

Effizientes Onboarding

Mehrwert

Die Einführung der BEGA ID hat eine zentrale Grundlage für das digitale Angebot von BEGA geschaffen. Kunden erleben eine konsistente Benutzerführung mit nur einem Login für alle Anwendungen. Die Anzahl an Supportanfragen rund um Registrierung, Zugang und Passwortverwaltung konnte dadurch spürbar reduziert werden.

Für das Unternehmen bietet die zentrale Identitätsverwaltung klare Vorteile. Neue Anwendungen lassen sich schneller integrieren, da Prozesse für Authentifizierung und Berechtigungen bereits definiert sind. Die zentrale Steuerung von Rechten erhöht die Sicherheit und vereinfacht die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Zustimmungen zu AGBs und Datenschutzbestimmungen werden systematisch dokumentiert und sind jederzeit nachvollziehbar.

Auch organisatorisch sorgt die BEGA ID für Effizienz: Statt individuelle Lösungen für einzelne Plattformen zu entwickeln und zu pflegen, greifen alle Anwendungen auf ein gemeinsames Fundament zurück. Das reduziert Entwicklungsaufwand, schafft klare Verantwortlichkeiten und erleichtert das Onboarding neuer Teams oder externer Partner.

Die BEGA ID stärkt damit nicht nur die technische Architektur, sondern auch die digitale Kundenbeziehung und die langfristige Skalierbarkeit des Geschäfts.

Wir können auch für Sie erfolgreich sein!

Haben Sie Fragen zu diesem Projekt oder möchten Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Softwareprojekte erfolgreich umzusetzen.

Warum wir der richtige strategische Partner für Ihre digitale Transformation sind

Wir verbinden Strategie mit Technologie

Wir verbinden Strategie mit Technologie

Wir denken Geschäftsmodelle und Technologien gemeinsam und liefern Lösungen, die in beiden Welten funktionieren.

Wir begleiten den gesamten Weg

Wir begleiten den gesamten Weg

Von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb entwickeln wir digitale Lösungen, die tragen und wachsen können.

Wir verstehen komplexe Anforderungen

Wir verstehen komplexe Anforderungen

Unsere Erfahrung aus regulierten, industriellen und hochspezialisierten Umfeldern sorgt für sichere Umsetzung auch in sensiblen Bereichen.

Wir beherrschen das Microsoft-Ökosystem

Wir beherrschen das Microsoft-Ökosystem

Unsere zertifizierten Experten bringen fundiertes Wissen und eine starke Umsetzungserfahrung in Ihre Projekte ein.

Wir liefern messbare Ergebnisse

Wir liefern messbare Ergebnisse

Wir verfolgen Ihre Ziele mit Tempo und Klarheit und verbinden wirtschaftliche Wirkung mit technologischer Stärke und verlässlicher Compliance.

Wir gestalten Zusammenarbeit flexibel

Wir gestalten Zusammenarbeit flexibel

Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen, bringen unser Know-how gezielt ein und entwickeln Ihr Team, Ihr Produkt und Ihre Prozesse spürbar weiter.

Als erfahrener Partner, der Ihr Geschäft versteht, technologische Exzellenz einbringt und greifbare Ergebnisse liefert, treiben wir Ihre digitale Entwicklung gemeinsam voran.

Was wir für Sie tun können

Men working on laptops

Wir reduzieren Kosten durch gezielte Digitalisierung

Wir analysieren Ihre Prozesse, identifizieren technische Engpässe und entwickeln passgenaue Softwarelösungen, die Aufwand reduzieren und Ressourcen effizienter nutzbar machen.

Wir automatisieren, was Zeit frisst

Wir entwickeln Lösungen, die manuelle Abläufe überflüssig machen, wiederkehrende Aufgaben vereinfachen und Ihre Teams von Routinearbeit entlasten.

Wir machen Ihre Zahlen sichtbar und nutzbar

Wir entwickeln Dashboards und Auswertungen, die Ihre wichtigsten Kennzahlen in Echtzeit abbilden und Entscheidungen im Tagesgeschäft gezielt unterstützen.

Wir entwickeln nach modernen Standards und Branchenvorgaben

Wir setzen auf bewährte Praktiken und aktuelle Technologien, um Software zu bauen, die nachvollziehbar, wartbar und konform mit gängigen Industriestandards ist.

Wir entwickeln Software, die zu Ihrem Geschäft passt

Wir bauen zuverlässige und skalierbare Anwendungen, die sich an Ihren realen Arbeitsabläufen orientieren und den Alltag Ihrer Nutzer spürbar verbessern.

Wir bleiben an Ihrer Seite, wenn es ernst wird

Wir begleiten Sie auch nach dem Go-Live, verbessern Ihre Software kontinuierlich und passen sie an, wenn sich Anforderungen oder Rahmenbedingungen ändern.

Mehr Infos zu den im Projekt verwendeten Technologien?

Wir teilen unser Wissen mit Ihnen! Hier finden Sie Artikel und Beiträge zu den Technologien, die wir in diesem Projekt verwendet haben.

Lunaris auf der BASTA 2025

Lunaris auf der BASTA 2025

2. Oktober 2025
2 Minuten zum Lesen
Wir waren 2025 auf der BASTA mit zwei Vorträgen vertreten. Wer nicht dabei war, kann die Folien herunterladen.
Produktiv lokal entwickeln: Weniger Setup, mehr Fokus

Produktiv lokal entwickeln: Weniger Setup, mehr Fokus

31. Juli 2025
10 Minuten zum Lesen
Lokale Entwicklung ist oft unnötig kompliziert. Hier erfährst du, wie du mit modernen Tools, automatisierter Konfiguration und klarer Struktur eine stabile Entwicklungsumgebung aufbaust, sodass du weniger Zeit mit Setup verbringst und dich mehr aufs Programmieren konzentrieren kannst.
Unit Testing in .NET: Saubere Tests für sauberen Code

Unit Testing in .NET: Saubere Tests für sauberen Code

24. Juli 2025
11 Minuten zum Lesen
Unit Tests sind mehr als ein Kontrollinstrument. Sie dokumentieren Verhalten, sichern Qualität und helfen beim Refactoring. Dieser Beitrag zeigt, wie man Tests in .NET sinnvoll strukturiert, welche Prinzipien gelten sollten und was man besser vermeidet.
Style matters: Wie du Codeformatierung im Team richtig aufziehst

Style matters: Wie du Codeformatierung im Team richtig aufziehst

17. Juli 2025
9 Minuten zum Lesen
Guter Code ist nicht nur funktional, sondern auch lesbar. Hier erfährst du, wie du Regeln definierst, Tools integrierst und Formatierung zum festen Bestandteil eures Entwicklungsprozesses machst.
Azure Virtual Network: Das Fundament deiner Cloud-Architektur

Azure Virtual Network: Das Fundament deiner Cloud-Architektur

10. Juli 2025
10 Minuten zum Lesen
Warum jedes Projekt ein VNet braucht, wie du es richtig planst und was du bei Sicherheit, Kommunikation und Kosten beachten solltest.
IoT neu eingebunden – Integration und Verwaltung von IoT-Geräten mit Azure IoT Operations

IoT neu eingebunden – Integration und Verwaltung von IoT-Geräten mit Azure IoT Operations

4. Juli 2025
1 Minuten zum Lesen
Wie sich das neue Azure IoT Operations von bestehenden Azure-Diensten unterscheidet, welche Technologien dabei zum Einsatz kommen und wann sich der Umstieg lohnt.
Lunaris auf der DWX 2025

Lunaris auf der DWX 2025

3. Juli 2025
2 Minuten zum Lesen
Wir waren 2025 auf der Developer Week mit zwei Vorträgen vertreten. Wer nicht dabei war, kann die Folien herunterladen.
Logging mit Azure: Mehr Klarheit, weniger Chaos

Logging mit Azure: Mehr Klarheit, weniger Chaos

26. Juni 2025
9 Minuten zum Lesen
Logging in Azure ist mehr als nur Daten sammeln. Es geht darum, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit zu haben und dabei die Kosten im Griff zu behalten. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Azure Log Analytics, Application Insights und OpenTelemetry eine effektive Logging-Strategie entwickelst.
DTU, vCore & Co: Wie du Azure SQL richtig skalierst

DTU, vCore & Co: Wie du Azure SQL richtig skalierst

19. Juni 2025
9 Minuten zum Lesen
Skalierung ist mehr als nur Leistung hochdrehen. Dieser Artikel zeigt, wie du mit dem richtigen Modell Kosten senkst, flexibel bleibst und Architekturprobleme vermeidest.