
Virtuelle Produktpräsentation mittels Hololens
Um auch ohne physische Anlage einen eindrucksvollen Messeauftritt zu ermöglichen, wurde in nur acht Wochen ein interaktives virtuelles Anlagenmodell entwickelt. Besucher konnten die Anlage mit der Microsoft HoloLens erleben und auf Bildschirmen live mitverfolgen, was der Nutzer sah.
Ein international tätiger Anbieter von Automatisierungslösungen und Fördertechnik mit mehreren zehntausend Mitarbeitenden. Das Unternehmen beliefert Kunden aus unterschiedlichen Branchen wie Konsumgüter, Lebensmittel und Logistik und ist für seinen hohen Innovationsgrad bekannt.
mehrere 1.000 Mitarbeitende
Süddeutschland
Industriegüter - Industriemaschinen
Keine physische Anlage verfügbar
Virtuelles Modell gefordert
Interaktive Präsentation notwendig
Zeitdruck: acht Wochen
Erlebnis für alle Besucher
Herausforderung
Für die Leitmesse der Branche stand keine physische Anlage zur Verfügung. Um dennoch ein Highlight bieten zu können, sollte ein virtuelles Modell entstehen, das die Anlage realitätsnah und interaktiv präsentiert. Die Präsentation sollte so gestaltet werden, dass sie nicht nur für den aktiven Nutzer mit der Brille ein Erlebnis ist, sondern auch für umstehende Besucher. Zusätzlich bestand der Wunsch, die Anlage sowohl als verkleinertes Modell als auch in realer Größe virtuell darzustellen, um unterschiedliche Blickwinkel zu ermöglichen. Ziel war es, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Fachgespräche anzustoßen und das Unternehmen als technologischen Vorreiter zu präsentieren.
Von der ersten Idee bis zum Messestart blieben lediglich acht Wochen, was eine besonders schnelle und fokussierte Umsetzung erforderte.
Lösungen
Um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen, wurde ein realitätsnahes interaktives 3D Modell in Unity3D entwickelt und für die Nutzung mit der Microsoft HoloLens umgesetzt. Das Modell ließ sich frei im Raum platzieren und konnte vom Nutzer durch Gesten und Sprachbefehle bedient, skaliert und positioniert werden. Zusätzlich wurde der komplette Arbeitsprozess der Anlage simuliert, sodass die Funktionsweise vom Materialeingang bis zum fertigen Produkt virtuell erlebbar war. Über die Funktion Spectator View wurde das Erlebnis auch für umstehende Besucher sichtbar gemacht, die den Blick des Nutzers live mitverfolgen konnten.
Azure
.NET
IoT
3D
HoloLens
Umsetzung
Das Projekt startete mit einer klaren Vision und einem extrem engen Zeitplan. In einem agilen Setup arbeitete ein eingespieltes Team von drei Spezialisten eng mit dem Kunden zusammen. Dieser stellte detaillierte 3D Modelldaten der Anlage bereit, die als Grundlage für die virtuelle Umsetzung dienten.
Aus den Rohdaten entstanden in mehreren Iterationen optimierte Modelle, die für die Darstellung auf der Microsoft HoloLens vorbereitet wurden. Parallel entwickelten wir ein intuitives Bedienkonzept, gestalteten die Benutzeroberfläche und setzten Animationen um, die den kompletten Arbeitsprozess der Anlage erlebbar machten.
Ein zentraler Fokus lag darauf, die Modelle so zu optimieren, dass trotz der begrenzten Rechenleistung der HoloLens eine flüssige Darstellung und reaktionsschnelle Interaktion möglich waren. Durch kurze Feedbackschleifen mit dem Kunden konnte das Erlebnis Schritt für Schritt verfeinert werden.
Während der Messe waren wir vor Ort, um die Technik zu betreuen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. So konnte jede Vorführung ohne Unterbrechung stattfinden und Besucher erlebten die Anlage so, als stünde sie direkt vor ihnen.
Starker Messeauftritt trotz fehlender Anlage
Virtuelles Modell als Publikumsmagnet
Langfristiger Nutzen durch Wiederverwendung
Image als technologisch führend gestärkt
Mehrwert
Trotz fehlender physischer Anlage gelang es dem Kunden, auf der Leitmesse einen starken und aufmerksamkeitsstarken Auftritt hinzulegen. Das virtuelle Modell zog neugierige Besucher schon von weitem an und verwandelte den Stand in einen Anziehungspunkt für Fachpublikum. Viele Gespräche begannen direkt vor der HoloLens Station, ausgelöst durch das beeindruckende Erlebnis, die Anlage virtuell in Aktion zu sehen.
Der Messeerfolg blieb kein Einzelfall. Das Modell wurde auf weiteren Veranstaltungen eingesetzt und entwickelte sich zu einem wiederkehrenden Publikumsmagneten. So zahlte sich die Investition nicht nur kurzfristig aus, sondern brachte auch langfristigen Nutzen.
Darüber hinaus stärkte der Einsatz von Mixed Reality das Image des Unternehmens als technologisch führend und innovativ denkend – ein Eindruck, der weit über den eigentlichen Messeauftritt hinaus wirkte.
Warum wir der richtige strategische Partner für Ihre digitale Transformation sind
Wir verbinden Strategie mit Technologie
Wir denken Geschäftsmodelle und Technologien gemeinsam und liefern Lösungen, die in beiden Welten funktionieren.
Wir begleiten den gesamten Weg
Von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb entwickeln wir digitale Lösungen, die tragen und wachsen können.
Wir verstehen komplexe Anforderungen
Unsere Erfahrung aus regulierten, industriellen und hochspezialisierten Umfeldern sorgt für sichere Umsetzung auch in sensiblen Bereichen.
Wir beherrschen das Microsoft-Ökosystem
Unsere zertifizierten Experten bringen fundiertes Wissen und eine starke Umsetzungserfahrung in Ihre Projekte ein.
Wir liefern messbare Ergebnisse
Wir verfolgen Ihre Ziele mit Tempo und Klarheit und verbinden wirtschaftliche Wirkung mit technologischer Stärke und verlässlicher Compliance.
Wir gestalten Zusammenarbeit flexibel
Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen, bringen unser Know-how gezielt ein und entwickeln Ihr Team, Ihr Produkt und Ihre Prozesse spürbar weiter.
Als erfahrener Partner, der Ihr Geschäft versteht, technologische Exzellenz einbringt und greifbare Ergebnisse liefert, treiben wir Ihre digitale Entwicklung gemeinsam voran.
Was wir für Sie tun können

Wir reduzieren Kosten durch gezielte Digitalisierung
Wir analysieren Ihre Prozesse, identifizieren technische Engpässe und entwickeln passgenaue Softwarelösungen, die Aufwand reduzieren und Ressourcen effizienter nutzbar machen.
Wir automatisieren, was Zeit frisst
Wir entwickeln Lösungen, die manuelle Abläufe überflüssig machen, wiederkehrende Aufgaben vereinfachen und Ihre Teams von Routinearbeit entlasten.
Wir machen Ihre Zahlen sichtbar und nutzbar
Wir entwickeln Dashboards und Auswertungen, die Ihre wichtigsten Kennzahlen in Echtzeit abbilden und Entscheidungen im Tagesgeschäft gezielt unterstützen.
Wir entwickeln nach modernen Standards und Branchenvorgaben
Wir setzen auf bewährte Praktiken und aktuelle Technologien, um Software zu bauen, die nachvollziehbar, wartbar und konform mit gängigen Industriestandards ist.
Wir entwickeln Software, die zu Ihrem Geschäft passt
Wir bauen zuverlässige und skalierbare Anwendungen, die sich an Ihren realen Arbeitsabläufen orientieren und den Alltag Ihrer Nutzer spürbar verbessern.
Wir bleiben an Ihrer Seite, wenn es ernst wird
Wir begleiten Sie auch nach dem Go-Live, verbessern Ihre Software kontinuierlich und passen sie an, wenn sich Anforderungen oder Rahmenbedingungen ändern.
Mehr Infos zu den im Projekt verwendeten Technologien?
Wir teilen unser Wissen mit Ihnen! Hier finden Sie Artikel und Beiträge zu den Technologien, die wir in diesem Projekt verwendet haben.

Produktiv lokal entwickeln: Weniger Setup, mehr Fokus

Wie Predictive Analytics Überschuss und Ausschuss reduziert

Unit Testing in .NET: Saubere Tests für sauberen Code

Style matters: Wie du Codeformatierung im Team richtig aufziehst

Azure Virtual Network: Das Fundament deiner Cloud-Architektur

IoT neu eingebunden – Integration und Verwaltung von IoT-Geräten mit Azure IoT Operations

Lunaris auf der DWX 2025

Logging mit Azure: Mehr Klarheit, weniger Chaos
