Der CRA macht Cybersicherheit zur Pflicht. In diesem Artikel zeigen wir, wie Hersteller mit der EUCC-Zertifizierung und den BSI-Richtlinien (TR-03183) strukturiert und nachvollziehbar die Anforderungen erfüllen – inklusive Vergleichen, Beispielen und praktischer Umsetzungshilfe.
Dieser Artikel bietet eine schnelle Orientierung für Hersteller, OEMs und Zulieferer mit Entscheidungstabelle, ob sie vom CRA betroffen sind sowie praxisnahen Fallbeispielen.
Der Artikel erläutert die Einstufung von Produkten mit digitalen Elementen gemäß Cyber Resilience Act und zeigt die Unterschiede zwischen allgemeinen, wichtigen und kritischen Produktkategorien.
Dieser Artikel erklärt in kompakter Form, was der Cyber Resilience Act für Maschinenbauer bedeutet, welche Ziele verfolgt werden, in welchem Bereich der CRA gilt und welche Fristen existieren.
Nichtfunktionale Anforderungen sind das ungeliebte Stiefkind der Spezifikation. Performance, Sicherheit, Skalierbarkeit? Wird schon irgendwie. Bis es knallt. Warum du damit nicht bis nach dem Go-Live warten solltest – und wie du sie so formulierst, dass sie wirklich helfen.
Die Integration von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in moderne Produkte hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Technologie nutzen und erleben, grundlegend zu verändern. GenAI ermöglicht es, auf Basis bereits existierender Modelle Texte, Bilder, Code und vieles mehr zu generieren, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und Innovation in verschiedenen Branchen führen kann. Durch die Nutzung dieser Technologien können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen personalisieren, die Benutzererfahrung verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.
Integration generativer KI-Modelle in Produkte ermöglicht innovative Funktionen, personalisierte Nutzererlebnisse und Effizienzsteigerungen. Verschiedene Technologien und Ansätze unterstützen Unternehmen dabei, GenAI-Lösungen passgenau für unterschiedliche Anforderungen einzusetzen.